Feuerbestattung
in Schongau
Feuerbestattung



WAS GIBT ES BEI EINER FEUERBESTATTUNG ZU BEACHTEN?
Für eine respektvolle Vorbereitung der Feuerbestattung ist es zunächst entscheidend, den Verstorbenen eindeutig zu identifizieren. Ebenso muss eine schriftliche Willensbekundung des Verstorbenen oder – falls diese nicht vorliegt – der nächsten Angehörigen berücksichtigt werden. Voraussetzung für die ordnungsgemäße Durchführung ist zudem der Nachweis des Eintrags im Sterbebuch des zuständigen Standesamts. Darüber hinaus ist eine Freigabe durch die Polizei erforderlich. Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben vor, dass die Urne in der Regel auf einem Friedhof beigesetzt werden muss. Allerdings sind Ausnahmen wie die See- oder Baumbestattung zulässig.
WAS GIBT ES BEI EINER FEUERBESTATTUNG ZU BEACHTEN?
Für eine respektvolle Vorbereitung der Feuerbestattung ist es zunächst entscheidend, den Verstorbenen eindeutig zu identifizieren. Ebenso muss eine schriftliche Willensbekundung des Verstorbenen oder – falls diese nicht vorliegt – der nächsten Angehörigen berücksichtigt werden. Voraussetzung für die ordnungsgemäße Durchführung ist zudem der Nachweis des Eintrags im Sterbebuch des zuständigen Standesamts. Darüber hinaus ist eine Freigabe durch die Polizei erforderlich. Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben vor, dass die Urne in der Regel auf einem Friedhof beigesetzt werden muss. Allerdings sind Ausnahmen wie die See- oder Baumbestattung zulässig.

DAS SPRICHT FÜR EINE FEUERBESTATTUNG?
Möglichkeiten der Verabschiedung
Verabschiedung und Trauerfeier vor der Überführung in das Krematorium, mit dem Sarg sowie eine Trauerfeier mit der Urne sind beides mittlerweile üblich gewordene Szenarien bei der Feuerbestattung und bieten so inhaltliche und zeitlich freiere Gestaltungsmöglichkeiten für Sie und Ihre Familie.
Auch bieten inzwischen viele Krematorien eigene Trauerhallen und gestatten den Angehörigen, während der Einäscherung anwesend zu sein.
Weniger kostenintensiv
Sowohl die Grabstätte und die Grabpflege nehmen weniger Raum ein und sind daher kostensparender als eine Grabstätte für einen Sarg.
Flexibilität bei der Bestattung
Die Asche kann auf verschiedene Arten beigesetzt werden, wie in einer Urne auf einem der beiden Friedhöfe in Schongau. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten einer Seebestattung im Meer oder unter Bäumen in einem Wald.
Symbolische Bedeutung
Symbolische Bedeutung
Symbolik der Einäscherung als Übergang des Verstorbenen in eine neue Existenzform, die Trost und Abschied ermöglicht.
Kosten in Schongau
Ein Urnengrab in Schongau ist eine preiswerte Alternative zum Sarggrab.
Wir kümmern uns selbstverständlich um die Organisation des Kontakts zu einem Krematorium. Die Kosten für die Kremierung in Schongau werden Ihnen als Fremdleistung in Rechnung gestellt und variieren je nach Region und Umfang.
Für eine Seebestattung oder Baumbestattung in Schongau muss die Urne bestimmte Anforderungen erfüllen. Bei einer Seebestattung muss sie beispielsweise aus vollständig auflösbarem Material bestehen.


ABLAUF EINER Feuerbestattung
Unsere Leistungen
Nachdem Sie uns kontaktiert haben, kümmern wir uns um alle erforderlichen Formalitäten und gestalten die Feuerbestattung sowie den Ablauf nach Ihren Wünschen.
-
Abstimmung mit dem Krematorium
-
Verstorbenen überführen
-
Formalitäten erledigen, besonders Sterbeurkunde beantragen und Termine koordinieren
-
Beratung für Sarg und Urne
-
Hygienische Versorgung, Ankleiden und Einbettung des Verstorbenen
-
Aufbahrung vorbereiten
-
Trauerfeier organisieren
Ablauf der Einäscherung
Nach der Einäscherung
Nach der Einäscherung stehen verschiedene Bestattungsmöglichkeiten zur Auswahl, um dem Verstorbenen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen:
Die Asche kann auf dem Stadtfriedhof oder dem Waldfriedhof in Schongau, beigesetzt werden. Jeder Ort bietet eine besondere Atmosphäre der Erinnerung und des Gedenkens.
In Schongau stehen verschiedene Grabstätten zur Verfügung, dazu gehören unter anderen Erdgräber, eine Urnenwand und Urnenstelen.
Diese vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten in Schongau bieten individuelle Wege, um dem Verstorbenen einen respektvollen Abschied zu ermöglichen und den Hinterbliebenen Trost und Erinnerungen zu schenken.
Begleitung in Zeiten des Abschieds
URNEN-RUHE IN SCHONGAU
Wahlgrab
In Schongauer Waldfriedhof haben Sie die Freiheit Lage, Ort und Größe der Grabstätte selbst zu bestimmen. Das Nutzungsrecht kann auf 20 bis 30 Jahre verlängert werden. Familien können auch nebeneinander bestattet werden.
Baumgrab
In einem Baumgrab auf dem Waldfriedhof in Schongau wird Lage und Größe der Urnen-Grabstätte durch die Friedhofsverwaltung vorgegeben. Das Nutzungsrecht in Schongau beträgt 12 Jahre und kann danach nicht verlängert werden.
Stele oder einem Kolumbarium
Es gibt die Option zur Beisetzung der Urne in Schongau in einer Stele oder einem Kolumbarium. Ein Kolumbarium ist eine Urnenwand mit verschlossenen Nischen, deren Nutzungsrecht 12 Jahre beträgt.
Diskrete Urnenbestattungen in Schongau
Bestattungsarten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich bestatten zu lassen – ganz nach den persönlichen Wünschen des Verstorbenen.
Erdbestattung
der Körper wird in einem Sarg beigesetzt, der in einem Grab, zum Beispiel auf einem Friedhof, platziert wird. Die Erde wird behutsam über dem Sarg verteilt.
Feuerbestattung
der Körper wird in einem Krematorium eingeäschert. Dies bietet eine alternative Möglichkeit, dem Verstorbenen eine würdevolle Ruhestätte zu geben.
Seebestattung
ein letztes Lebewohl im weiten Ozean. Die Asche des Verstorbenen wird in einer Urne auf das Meer hinausgebracht, um dort ihre letzte Ruhe zu finden.
Baumbestattung
die Asche des Verstorbenen wird in einer biologisch abbaubaren Urne unter einem Baum beigesetzt. Eine naturnahe und würdevolle Ruhestätte.
Kontakt
Angermoosstraße 28
86971 Peiting
die.bestatterin@verdesia.de
08861 6901989